Was ist eigentlich die Wiener Klassik?
Ab 1770 entwickelte sich vor allem in Wien ein ganz bestimmter Musikstil, den wir heute als Wiener Klassik bezeichnen. Drei große Namen stehen für diese Epoche: Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven. Beethoven, der jüngste der drei Komponisten, steht bereits am Übergang zur Romantik.
Zu dieser Zeit war Wien DAS Zentrum für die Komponisten der klassischen Musik und es entstanden einige der größten Werke bedeutender Musiker dort. Die Wiener Klassik war eine Art kompositionelle Retrospektive auf die Zeit des Barock.
Die Komponisten ließen einige Techniken bzw. Kompositionsverfahren aus dem Barock wieder aufleben, wie z.b. die durchbrochene Instrumentation. Hier lösen sich einzelne Instrumente (vor allem in der orchestralen Musik) gerne von der Melodie, wodurch eine neue Klangfarbe entsteht, die Melodie als Ganzes aber erhalten bleibt.
Das Wiener Residenz Orchester hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Werke der Wiener Klassik in höchster Vollendung aufzuführen, sie aber dennoch zugänglich zu inszenieren.